News
Keine anzuzeigenden Einträge

Kurszeiten
HINWEIS
Die hier angegebenen Kurse finden nur während des regulären Kursbetriebes im Frühjahrssemester (01.03.2020 bis 27.06.2020) und im Herbstsemester (05.09.2020 bis 28.11.2020) statt.Während der Winterferien (01.12.2019 bis 28.02.2020) und der Winterferien (29.11.2020 bis 28.02.2021) gelten ausschließlich die Kurszeiten für Ferienkurse.
Die Kurse können wetterbedingt (extreme Hitze > 30°C, Regen, Sturm usw.) entfallen! Informationen hier auf der Homepage oder bei Eurem Kursleiter/Trainer.
Was ist Rallye Obedience?
Bei der Sportart Rally Obedience stehen die perfekte Kommunikation und die partnerschaftliche Zusammenarbeit des Mensch-Hund-Teams im Vordergrund. Es ist in Österreich noch eine recht junge Sportart. Sie kommt aus Amerika und wurde dort vor einigen Jahren von Charles "Bud" Kramer entwickelt. Während diese Sportart in Amerika schon eine große Anhängerschaft erobert hat, ist sie in Österreich noch relativ unbekannt.Es wird ein Parcours aus mehreren Stationen gebaut. Die Stationen bestehen aus Schildern, die dem jeweiligen Team angeben, was zu tun ist und in welche Richtung es weitergeht. Der Hundeführer nimmt nun seinen Hund bei Fuß und arbeitet den Parcours möglichst schnell und präzise ab.
Das Schöne an diesem Sport ist, Hund und Mensch dürfen während ihrer Arbeit ständig miteinander kommunizieren. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt werden.
Man findet im Parcours Übungen wie Sitz, Platz, Steh, aber auch Kombinationen aus diesen Elementen. Es gibt Richtungsänderungen um 90°, 180° und 270° nach rechts und links, außerdem 360° Kreise. Andere Stationen fordern z.B. auf, einen Slalom um Kegeln zu machen oder den Hund über eine Hürde voraus zu senden oder abzurufen. Es fehlen natürlich auch nicht die so genannten Bleib- oder Abrufübungen. Eine Besonderheit dürfte auch die Übung zur Futterverweigerung sein, bei der das Team an gefüllten Futternäpfen vorbei gehen muss, ohne dass der Hund sich bedient.
Bewertet wird nach Punkten und Zeit.
(Quelle: Prüfungsordnung Rally Obedience des ÖSTERREICHISCHEN KYNOLOGENVERBANDES ÖKV; 2016)